Allgemein

Jazz ist nicht Jazz

Weniger Konzerte und ein geschärftes Profil: Der St.Galler Verein Gambrinus Jazz Plus richtet sich neu aus.

Bericht im Tagblatt vom 10.9.2020, Autor Urs-Peter Zwingli

«Jazz ist nicht Jazz», sagt Andreas B. Müller, Präsident des Vereins Gambrinus Jazz Plus. Müller ist aber kein Surrealist. Was er meint: Die musikalische Vielfalt im Jazz ist gross. So gross, dass der Vereinsvorstand zur Frage, welcher Jazzstil an Gambrinus-Konzerten vor allem Platz haben soll, seit Herbst 2019 lange Diskussionen geführt hat. Das Resultat: Der Jazzbassist Sandro Heule hat den ehemals sechsköpfigen Vorstand verlasen. Er arbeite mit weiteren Jazzmusikern daran, eine neue Konzertreihe zu lancieren, sagt Heule. Diese soll sich experimentellem Jazz sowie elektronischer Musik widmen. Müller und Heule betonen, dass man nicht im Streit auseinandergegangen sei. «Ich möchte mich einfach auf den Kreativjazz konzentrieren», sagt Heule. Spruchreif zum Projekt sei aber noch nichts.

Weltstars in intimem Rahmen
Konkret ist hingegen die Neuausrichtung, die der Verein Gambrinus Jazz Plus vornimmt. Der Betrieb wird auf ein Konzert mit lokalen Formationen am ersten Montag, sowie ein bis zwei Konzerte pro Monat mit internationalen Musikerinnen und Musikern reduziert. «Es geht schon auch darum, dass sich die Zuschauer auf weniger Konzerte konzentrieren, statt auf zu viele verteilen», sagt Müller. Zentral sei aber, dass der Verein sein musikalisches Profil schärfen wolle. «Wir haben in den vergangenen Jahren viel ausprobiert: Experimenteller Jazz im Palace oder im Exrex, klassischer Jazz im Einstein Bistro, dazwischen auch Abstecher in die Grabenhalle oder die Tonhalle und in Musikstile wie Funk oder Soul», sagt Müller. Dieses Pendeln zwischen Stilen und Auftrittsorten sei spannend, aber aufwendig und für die Zuschauer auch verwirrend gewesen. Mit dem aktuellen Programm besinnt sich Gambrinus örtlich auf seine Wurzeln: Die Konzerte finden mehrheitlich im Einstein statt, wo 1995 im Lokal «Gambrinus» alles begann. Ganz sesshaft wird der Jazzklub aber nicht: Man wird auch einige Male im Kult-Bau im Linsebühl zu Gast sein.

Inhaltlich konzentriert sich das Programm auf die Rubriken «Local Cracks» und «Global Cats». Eines der lokalen Jazzgewächse ist etwa Claude Diallo, der im November im Einstein spielt. Zu Gast sind ausserdem die Innerrhoder Folk-Jazzsängerin Karin Streule oder die Band Way Back Home. In dieser spielen unter anderem die Gambrinus-Vorstandsmitglieder Pino Buoro und Roger Maurer mit. Das zeigt die Leidenschaft für Jazz, die im Vorstand herrscht. «Wir sind alle mit dem Herzen dabei und leisten viel Freiwilligenarbeit», sagt Müller.

Der Lockdown traf die Jazzszene hart
Bei den «Global Cats» kommt als Star der World Music die kapverdische Komponistin und Sängerin Carmen Souza im Dezember nach St.Gallen. «Wegen Corona haben im Bistro nur 60 bis 70 Gäste Platz. Internationale renommierte Musikerinnen und Musiker in diesem intimen Rahmen zu sehen, ist eine einmalige Chance», sagt Müller. Und den New Yorker Jazzdrummer Billy Cobham kann man im Einstein-
Saal in vergleichsweise kleinem Rahmen sehen: Vor Corona bot der Saal 330 Personen Platz, aktuell noch 130. Daneben gibt es wegen Corona weitere Einschränkungen. Das Konzert des senegalesischen Gitarristen und Sängers Habib Koité musste wegen Einreisebeschränkungen abgesagt werden.

Durch den Lockdown ist der Jazzverein «mit einem hellblauen Auge» davon gekommen, wie Müller sagt. Zehn Konzerte wurden abgesagt, wobei Einnahmen aber auch Kosten wegfielen. Ein Gesuch um Unterstützung von einigen tausend Franken sei zudem beim kantonalen Amt für Kultur hängig. «Härter haben die Absagen die Ostschweizer Jazz-Künstlerinnen und -Künstler sowie die Soundtechniker getroffen. Viele von ihnen sind Freischaffende», sagt Müller. Zum Glück habe der Kanton mit Coronaentschädigungen
einiges abfedern können.

» Originaltext

Ende der Sommerpause am Montag, 7. September

gambrinus jazz plus kommt zurück nach einer langen, Covid-19 geschuldeten Pause: Mit weniger Konzerten, mit klarerem Profil und hoher Qualität.

Um das Programm zu schärfen, stehen ab Herbst 2020 zwei Konzertreihen auf dem Programm: Unter dem Titel «local cracks» bieten wir am ersten Montag im Monat primär im Bistro St.Gallen im Einstein renommierten lokalen und regionalen Jazz(plus)-Formationen eine Plattform und unter «global cats» laden wir internationale Grössen ein. Das kann sich im einen oder anderen Fall vom Bekanntheitsgrad der Musikerinnen und Musiker her überschneiden, so bezieht sich «local» und «global» auf den Wohnort, und «cracks» wie «cats» sind gleichwertige Synonyme für herausragende Bands und KünstlerInnen. Neben dem Hauptspielort Einstein (mit Bistro St.Gallen und Saal) finden ausgewählte, akustische Konzerte im Kult-Bau im Linsebühl statt.

DAS PROGRAMM

local cracks am ersten Montag im Monat

live im Bistro St. Gallen im Einstein, St. Gallen, Wassergasse 7

Montag, 7. September, 20 Uhr: PETER LENZIN BAND
Montag, 5. Oktober, 20 Uhr: WAY BACK HOME
Montag, 2. November, 20 Uhr: CLAUDE DIALLO SITUATION 2020
Montag, 7. Dezember, 20 Uhr: KARIN STREULE BAND
Eintritt: regulär 23.- / Member & Kulturlegi 18.-
Platzreservation/Vorverkauf: www.gambrinus.ch

In Vorbereitung:
global cats

live im Einstein St. Gallen (Bistro St.Gallen und Saal, Wassergasse 3/7) sowie im Kult-Bau St. Gallen (Konkordiastrasse 27, im Linsebühl)

Donnerstag, 22. Oktober: HABIB KOITÉ & BAMADA (Bistro St.Gallen)
Samstag, 31. Oktober: BILLY COBHAM BAND (Einstein-Saal)
Freitag, 20. November: LUCIANO BIONDINI / KLAUS FALSCHLUNGER (Kult-Bau)
Donnerstag, 17. Dezember: X-mas Special mit CARMEN SOUZA TRIO (Bistro St.Gallen)

20 Jahre Reto Suhner Quartett

sonntag, 20. september 2020, centrum dkms, st.gallen

20 Jahre Reto Suhner Quartett

Reto Suhner (Saxofone, Theremin), Philip Henzi (Piano), Silvan Jeger (Kontrabass), Dominic Egli (Drums)

Die Ruhe und der Sturm – «Es gibt Orte, wo das Wetter enorm schnell und vollkommen überraschend umschlagen kann. An solchen Orten sollte man stets auf der Hut sein, statt auf die Prognosen der Wetterfrösche zu vertrauen – sonst kann es passieren, dass man plötzlich von einem Sturm hinweggefegt wird. Beim Quartett des Saxofonisten Reto Suhner handelt es sich um eine Formation, deren Konzerte einem Aufenthalt in einer instabilen Wetterzone gleichen. Wenn Ruhe einkehrt, sollte man sich also besser nicht entspannt zurücklehnen: Vielleicht befindet man sich ja gerade im Auge eines Hurrikans…» Tom Gsteiger

Das Reto Suhner Quartett ist in neuer Zusammensetzung eine entspannte Mischung aus Abenteuer und Kontrolle. Es werden Formen frei kreiert, es entstehen Fenster innerhalb eines bestehenden Liedes. Die Band spielt als Kollektiv mit Konzerttätigkeit im In- und Ausland.


es gelten corona-bedingt folgende regeln und einschränkungen:
beschränkte platzzahl

voranmeldung mit angabe der telefonnummer ist unbedingt erforderlich;
alle reservationen werden bestätigt, es gibt keine abendkasse.

die sitzplätze sind nummeriert und werden entsprechend zugewiesen; das eintrittsgeld (fr. 30 / 25 für schülerInnen und studierende / 15 mit kulturlegi) bitte korrekt abgezählt mitbringen

kein barbetrieb

das konzert ist ohne pause und dauert ca. 75 minuten

es besteht aufgrund unseres schutzkonzepts keine maskenpflicht. sollte sich das ändern, informieren wir rechtzeitig.

kaf dankt für das verständnis und hofft auf ein schönes konzert!

Gambrinus – seit 25 Jahren erste Jazz-Adresse in der Ostschweiz

Am Anfang war eine Knelle. Zwei Jazz-Liebhaber haben darin ein reputiertes Jazzlokal etabliert. Daraus entstand der Verein gambrinus jazz plus. Nach zwei längeren, letztlich aber nicht befriedigenden Gastspielen in bestehenden Restaurants wurde die Idee eines festen Clubs aufgegeben. Seit 2012 versteht sich GJP als „stadtweiter Club“. Peter Hummel war fast sei Anbeginn dabei und hat die Gambrinus-Geschichte dokumentiert.

Gambrinus war zu Ende des Mittelalters ein germanischer König, dem die Erfindung des Bierbrauens zugeschrieben wir. Kunststück, gab es einst viele Wirtschaften, welche diesen Namen führten. Gewiss war dieser Biername auch passend für eine Jazzbeiz: Suzanne Bertényi und Hector «Gato» Zemma sel. haben das „Gambrinus“ im September 1995 als Jazzlokal eröffnet und dem Verein „Jazz neb de Landstross“ eine neue Bleibe gegeben.

Weil die Liegenschaft dem Einstein Kongresszentrum weichen muss, ist eine neue Lokalität und eine finanziell breitere Trägerschaft gefragt. Im Frühjahr 2004 wird der Verein „gambrinus jazz plus“ (gjp) gegründet und von der Wassergasse in den „Kastanienhof“ bei der Kreuzbleiche gewechselt, wo gjp Gastrecht geniesst. Das Lokal erweist sich als sehr stimmungsvoll, allein, die etwas periphere Lage lässt den Besucheraufmarsch zuweilen unter die Schmerzgrenze sinken, was auch den Wirt nicht sehr freut. Eine ganz neue Ausstrahlung erhofft man sich durch den grosszügigen Umbau, der aber jahrelang hinaus geschoben wird.

Vom Jazzlokal zum „stadtweiten Jazzclub“
Da scheint es ein Glücksfall, dass Jazzliebhaber Bert Haag die Möglichkeit bekommt, ein eigenes Lokal zu eröffnen und gjp als Musikpartner im Boot haben will. Gambrinus Jazz ist damit in doppeltem Sinne „back to the roots“: Die neue Lokalität in den Arkaden an der Gartenstrasse ist zum einen nur einen Steinwurf vom Ur-Gambrinus entfernt, und zum zweiten ist damit endlich wieder eine richtige „Heimat“ gefunden, was schon im Namen zum Ausdruck kommen sollte – Gambrinus Jazzclub. Mit der Eröffnung im November 2009 ist eine Programmausweitung möglich: zu den ungefähr wöchentlichen „grossen“ Konzerten gibt’s montags Auftritte der Hausband und jeden letzten Mittwoch Jamsessions. Doch divergierende künstlerische und kommerzielle Erwartungen und Interessen zwischen dem Verein (der wiederum nur Gastrecht geniesst) und dem Wirt führen schon nach einem Jahr zum vorzeitigen Ende der Partnerschaft.

Nach einem Jahr Denkpause entfaltet gjp seit Ende 2011 neue Aktivitäten in wechselnden Lokalitäten – gedacht als „Interregnum“ bis ein neuer Club gefunden ist. Mit dem Hauptpost-Keller eröffnet sich auch eine vielversprechende Perspektive; Pläne werden erstellt, die Finanzierung des Umbaus und der Einrichtung ist praktisch schon sichergestellt – allein, die fehlende Tragbarkeit der jährlichen Betriebskoten zwingen zu einem Übungsabbruch. Stattdessen werden die wechselnden Konzertorte zum Konzept erhoben: Gambrinus als „stadtweiter Jazzclub von St.Gallen“. In den bisherigen dreieinhalb Jahren wurden schon über 20 Lokalitäten bespielt: Kugl, Lok, Tartar, Palace, Ortsbürgerkeller, Pfalzkeller, Tonhalle, Klubschule, Stickerei, Roter Platz, Katharinensaal, Einsteinsaal, Weinlokal 1733, Offene Kirche, St.Laurenzenkirche, Blumenmarkt, Kulturfestival, Grabenhalle, The Irish Pub, Kaffeehaus, Klosterbistro oder das Bistro St.Gallen im Einstein. Auch wenn die logistische Herausforderung gross ist, glaubt gjp-Präsident Andreas B. Müller, dass sich der Mehraufwand lohnt: „Wir sind überzeugt, dass wir das Manko eines festen Clubs mit permanenter Ausstrahlung durch diese stadtweite Wahrnehmung mehr als wettmachen können“. Ist für Gambrinus ein fixes Lokal damit endgültig vom Tisch? „Wenn sich ein jazzaffiner Mäzen mit einem geeigneten Lokal meldet, sind wir sicherlich dabei“, lässt Müller durchblicken.

Philosophie und Wirken von gjp
Mit der Gründung des Vereins vor 16 Jahren verschrieb sich gambrinus jazz plus „der Pflege anspruchsvoller Musik aus verschiedenen Kulturen, insbesondere im Bereich des Jazz und artverwandter Musik“. Für die breite Stilvielfalt bürgt schon das Plus im Namen: Von Blues über Folk, Gipsy, World bis zu Poetry Slam hat unter diesem Label (fast) alles Platz. Für gewisse Genres wurden sogar eigene Serien initiiert: Klassik Plus (mit Mitgliedern des Symphonieorchesters), Piano Nights oder Voices.

Weitere Zwecke sind die Förderung junger Musiker und der Kulturaustausch inner- und ausserhalb der Region. Talentförderung hat gjp immer wieder mit speziellen Plattformen betrieben, etwa dem LabOhr im Kugl, den Jam-Sessions, der Mittwochsreihe in der Stickerei und nun „Live im 1733“. Eine hervorragende Vermittlerrolle konnte gjp mit dem vielbeachteten Newsletter wahrnehmen, der mit seinen redaktionellen Veranstaltungshinweisen für die Ostschweiz und das angrenzende Ausland zu einer eigentlichen überregionalen Jazzagenda avanciert war, im Sommer 2020 aus Kostengründen aber wieder redimensioniert wurde.

Seine gute Vernetzung beweist gjp seit Jahren mit Konzerten im Rahmen von Partnerschaften wie dem Bodensee-Festival, der Museumnacht, dem Kulturfestival oder dem Nationalen Nachwuchsfestival Suisse Diagonales.

Dass „Gambrinus“ in St. Gallen und der Ostschweiz zum Markenzeichen für exzellente Jazzkonzerte geworden ist, beweist eine kleine Aufzählung arrivierter Namen, die hier in den mehr als zwei Jahrzehnten gastierten: Richie Beirach, Lee Konitz, Benny Bailey, Red Holloway, Franco Ambrosetti, Irene Schweizer, Ed Neumeister, Tony Lakatos, Barbara Dennerlein, Michael Landau, Wolfgang Muthspiel, Marc Copland, John Abercrombie, Erika Stucky, Thierry Lang, Jacky Terrasson, Roman Schwaller, Philipp Fankhauser, Glenn Ferris, Frank Möbus, Marc Ribot, Jojo Meyer, Heiri Känzig, Marc Ribot, Oregon, Iiro Rantala, Raphael Wressnig, Nils Petter Molvaer, Paolo Fresu u.v.a.m.

Der Verein gjp zählt gegenwärtig rund 150 Mitglieder; der fünfköpfige Vereinsvorstand wird von Andreas B. Müller präsidiert.

 

Aktualisiert per 24. August 2020

2. bis 8. November 2015: 20 Jahre Gambrinus Jazz

Mit einer Jubiläumswoche mit illustren Gästen feiert im November 2015 «gambrinus jazz plus» als «stadtweiter Jazzclub von St.Gallen» die 20-jährige Konzertaktivität unter dem Namen «Gambrinus».

Suzanne Bertényi und Hector «Gato» Zemma sel. haben in ihrem Lokal Gambrinus im September 1995 die Gambrinus-Konzerte ins Leben gerufen. Mit dem Abbruch der Liegenschaft musste eine neue Lokalität und eine finanziell breitere Trägerschaft gefunden werden. Am 23. Februar 2004 wurde der Verein gambrinus jazz plus (gjp) gegründet, welcher im November 2015 als «stadtweiter Jazzclub von St.Gallen» die 20-jährige Konzertaktivität unter dem Namen «Gambrinus» mit einer Jubiläumswoche mit illustren Gästen feiert.

Das Jubiläumsprogramm vom 2. bis 8. November 2015:

gambrinus jazz plus | 20 Jahre Gambrinus Jazz

Das Jubiläumsprogramm wird unterstützt durch: